Interview mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Die „Fachstelle Diversitätsorientierte Organisations- und Kompetenzentwicklung im Land Berlin“ (kurz: Fachstelle DOKE) von BQN Berlin wird von der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung finanziert. Das Ziel der Fachstelle ist es, Berliner Bezirks- und Senatsverwaltungen bei der Initiierung und Umsetzung ihrer dezentralen Diversity-Vorhaben zu unterstützen. Die Grundlage dafür sind das Diversity-Landesprogramm sowie das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG). Die Fachstelle berät Behörden anlassbezogen und prozessorientiert und unterstützt diese dabei, ihre selbstgewählten Diversity-Ziele umzusetzen. Über einen Think Tank mit Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wird zudem zukünftig an der Verstetigung und Weiterentwicklung des Diversity-Landesprogramms gearbeitet.
Fachstelle
DOKE

Team
Die „Fachstelle Diversitätsorientierte Organisations- und Kompetenzentwicklung im Land Berlin“ ist ein Projekt von BQN Berlin. Diese Multiprojektorganisation mit landes- und bundesweiter Ausstrahlung berät Behörden, Unternehmen mit Landesbeteiligung und privatwirtschaftliche Unternehmen zur diversitätsorientierten und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung. Neben der Bildung und Pflege von Netzwerken transferiert BQN Berlin aus der Praxis erprobte Expertise in politische Strukturen.
In der Fachstelle arbeitet ein multiprofessionelles und diverses Team mit unterschiedlichen Positioniertheiten und einem großen Erfahrungshintergrund.
Beratungsstelle
Die Beratungsstelle des Projektes berät Behörden zu Anliegen und Fragen rund um ihren Diversity-Prozess. Sie unterstützt anlassbezogen in einem Umfang von maximal 20 Stunden und bietet dafür unterschiedliche Formate an:
-
Angebot von Beratungsgesprächen
-
Durchführung von Workshops
-
Moderationen von Prozessen
-
Angebot von fachlichen Mini-Inputs
-
Angebot von Sensitivity Reading (Lektorat)
-
Angebot von schriftlicher Expertise
-
Bereitstellung von Informationen zu Good Practice / Materialien
Beispiel: Ein Bezirksamt möchte mehr (im Team unterrepräsentierte) Bewerbende ansprechen. Die Beratungsstelle macht in diesem Fall folgendes Angebot: 1) Lektorat von Stellenausschreibung und Anforderungsprofil im Hinblick auf Diversität und Antidiskriminierung (Sensitivity Reading), 2) Feedback-Workshop (drei Stunden) zur Besprechung der Ergebnisse und Planung der weiteren Vorgehensweise.
Prozessbegleitung
Die Fachstelle bietet jeweils einem Bezirksamt und einer Senatsverwaltung eine prozessorientierte Beratung und Begleitung für ihr Diversity-Vorhaben an. Bewerben können sich Abteilungen, Referate oder auch ganze Häuser. Eine Prozessbegleitung kann die folgenden wichtigen Aufgaben zur Erreichung von Diversity-Zielen unterstützen:
-
Ist-Stand-Analyse / Bestandsaufnahme
-
Unterstützung der Prozessplanung
-
Unterstützung bei der Optimierung der Arbeitsteilung und -fähigkeit
-
Gesamt-Moderation des Prozesses
-
Aufgreifen von Widerständen
-
Coaching
-
Qualifiziertes Feedback / fachliche Expertise
Angebote
Think Tank
Die Fachstelle gründet einen Think Tank mit Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Entwicklung neuer Instrumente zur Unterstützung von Diversity-Prozessen sowie der Verbreitung bestehender Diversity-Materialien:
-
Fachrunden mit Expert*innen aus dem Feld Antidiskriminierung und Diversität
-
Auslese und Verbreitung von Good Practice
-
(Weiter-)Entwicklung operativer Instrumente (Fact-Sheets, Leitfäden)
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Kontaktieren Sie fachstelle.doke@bqn-berlin.de.

Veranstaltungen
26. Aug. 2022
Kollegiale Beratung zu Widerständen in Diversity-Prozessen
11:00
13:00
Im Anschluss an unseren Widerstände Workshop mit den Diversity-Ansprechpersonen der Berliner Verwaltung bieten wir eine Kollegiale Beratung mit dem Fokus Widerstände in Diversity-Prozessen an. Die kollegiale Beratung ist eine Methode, mit der konkrete Praxissituationen in der Gruppe analysiert, reflektiert und lösungsorientiert bearbeitet werden können.
28. Juni 2022
Input zum Thema Widerstände für Diversity-Ansprechpersonen
07:00
10:00
Veränderungsprozesse können herausfordernd und konfliktreich sein. Dies gilt besonders auch für Diversity-Prozesse, da diese meist auf einen umfassenden Wandel abzielen. Welche Ursachen für Widerstände gibt es? Wie gehe ich mit Widerstand um und wie sichere ich Akzeptanz? Der interaktive Input mit Praxisbeispielen im Kontext öffentlicher Verwaltung zu diesen und weiteren Fragen wird von der Fachstelle DOKE im Rahmen des Treffens der Diversity-Ansprechpersonen der Bezirks- und Senatsverwaltungen gehalten.